Medizinalcannabis bei Dyspareunie
Medizinalcannabis eröffnet neue Möglichkeiten in der Behandlung von Dyspareunie. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Cannabinoide Schmerzen und Entzündungen lindern und das sexuelle Erleben positiv beeinflussen können – insbesondere bei chronisch therapieresistenten Beschwerden.Haben Sie auch schon einmal von Schmerzen beim Geschlechtsverkehr gehört oder waren vielleicht sogar selbst betroffen? Dieses weit verbreitete, aber oft tabuisierte Problem wird in der Medizin als Dyspareunie bezeichnet. Dyspareunie – definiert als persistierende oder rezidivierende Schmerzen während des vaginalen oder penetrativen Geschlechtsverkehrs – stellt ein häufiges, aber häufig unterdiagnostiziertes Symptom dar, das überwiegend Frauen betrifft1. Die Prävalenz schwankt in epidemiologischen Studien zwischen 8% und 22% je nach Altersgruppe und Studiendesign¹. Dyspareunie wirkt sich stark negativ auf die Lebensqualität, Partnerschaft und psychische Gesundheit der betroffenen Frauen aus2. Die Ätiologie ist multifaktoriell, mit somatischen (z.B. Vulvovaginitis, Endometriose, Urogenitalatrophie), psychischen (z.B. Angst, Depression, Traumafolgen) und sozialen Faktoren (z.B. Beziehungsdynamik) als mögliche Ursachen2.
Trotz eines breiten Spektrums an Therapiemöglichkeiten sind viele Patientinnen nicht ausreichend therapierbar, insbesondere bei chronischer Symptomatik. Die Suche nach alternativen Therapieoptionen – wie Medizinalcannabis – rückt daher zunehmend in den Fokus der Forschung.
Pathophysiologie der Dyspareunie
Die Pathogenese der Dyspareunie ist komplex und wird häufig in primäre und sekundäre Formen unterteilt.
- Primäre Dyspareunie: Schmerzen bestehen von Beginn der sexuellen Aktivität an.
- Sekundäre Dyspareunie: Schmerzen entwickeln sich nach einer Phase schmerzfreier Sexualität.
Zu den wichtigsten Ursachen zählen1,2:
- Entzündliche Prozesse: (z.B. chronische Vulvovaginitis, Lichen sclerosus, rezidivierende Infektionen)
- Hormonelle Veränderungen: (z.B. Östrogenmangel in der Menopause, Stillzeit)
- Neuropathische Mechanismen: (z.B. nach chirurgischen Eingriffen, Vulvodynie)
- Strukturelle Veränderungen: (z.B. Narbenbildung, Fehlbildungen)
- Psychosoziale Faktoren: (z.B. sexuelle Traumata, Angst, Depression)
Die Schmerzen können superficial (oberflächlich, meist bei Penetration) oder tief (z.B. bei tiefer Penetration, Endometriose) lokalisiert sein.
Klassische Therapieoptionen und deren Limitationen
Standardtherapien richten sich nach der identifizierten Ursache2,3:
- Medikamentös: Topische Östrogene, Schmerzmittel, Antidepressiva, Antikonvulsiva
- Nicht-medikamentös: Physiotherapie (Beckenboden), Psychotherapie (sexualtherapeutische Ansätze), Verhaltenstherapie, Entspannungstechniken
- Chirurgische Maßnahmen: z.B. bei Endometrioseherden, Narben
Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist oft limitiert, insbesondere bei multifaktoriellen oder idiopathischen Formen der Dyspareunie3.
Das Endocannabinoid-System und Sexualfunktion
Das Endocannabinoid-System (ECS) ist ein komplexes, modulierendes System, das bei der Regulation von Schmerz, Entzündung, Immunantwort, Stimmung und Sexualfunktion eine zentrale Rolle spielt4,5. Es besteht aus endogenen Liganden (z.B. Anandamid, 2-AG), den Rezeptoren CB1 (vorwiegend im zentralen Nervensystem) und CB2 (peripheres Immunsystem, auch Urogenitaltrakt) sowie Enzymen zur Synthese und zum Abbau der Endocannabinoide4.
CB1- und CB2-Rezeptoren wurden in der Vagina, im Uterus, in Ovarien und weiteren Strukturen des weiblichen Genitaltrakts nachgewiesen5,6. Über diese Rezeptoren können exogene Cannabinoide wie THC und CBD direkt oder indirekt Einfluss auf Schmerz- und Entzündungsprozesse nehmen.
Wirkmechanismen von Cannabis bei Dyspareunie
Analgetische und antiinflammatorische Effekte
THC wirkt als partieller Agonist an CB1- und CB2-Rezeptoren und entfaltet sowohl analgetische als auch antiinflammatorische Wirkungen4,7.
CBD besitzt nur eine geringe Affinität zu CB-Rezeptoren, wirkt aber indirekt entzündungshemmend, moduliert die Reizweiterleitung und reduziert Muskelverspannungen sowie periphere Sensibilisierung7,8.
Durch diese Effekte können Cannabinoide bei schmerzhaften, entzündlichen und muskulären Komponenten der Dyspareunie wirksam sein.
Muskelrelaxation und anxiolytische Eigenschaften
Eine häufige Begleitkomponente der Dyspareunie ist eine erhöhte Muskelspannung im Beckenboden (Hypertonie), die den Schmerz verstärken kann. Insbesondere THC hat muskelrelaxierende Eigenschaften8. Beide Hauptcannabinoide können zudem angstlösend wirken und so Angst-Spannungs-Schmerz-Kreisläufe unterbrechen9.
Verbesserung der Sexualfunktion und subjektiven Wahrnehmung
Vereinzelte Untersuchungen berichten, dass Cannabis die sexuelle Lust, Orgasmusfähigkeit und subjektive Empfindsamkeit steigern kann10,11. Ob diese Effekte rein psychogen oder auch physiologisch vermittelt sind, ist weiterhin Gegenstand der Forschung. In retrospektiven Studien gaben Frauen an, dass der Konsum von Cannabis vor dem Geschlechtsverkehr zu einer Reduktion von Schmerzen und einer gesteigerten sexuellen Zufriedenheit führte10,11.
Klinische Evidenz zur Anwendung von Medizinalcannabis bei Dyspareunie
Die direkte Evidenz für den Einsatz von Medizinalcannabis bei Dyspareunie ist bislang limitiert. Es existieren jedoch zunehmend Berichte und kleinere Studien, die vielversprechende Resultate zeigen:
- Endometriose-assoziierte Dyspareunie:
Eine große Umfrage unter Frauen mit Endometriose zeigte, dass über 70% der Betroffenen Cannabis zur Selbstmedikation nutzten und hierbei eine signifikante Schmerzlinderung – insbesondere auch im Bereich Dyspareunie – beschrieben12. - Vulvodynie:
Kleine Fallserien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass die Anwendung von THC-haltigen Cremes oder Ölen auf die Vulva eine deutliche Besserung der Schmerzen beim Geschlechtsverkehr bewirken kann13. - Chronische Beckenschmerzen:
Cannabis-basierte Medikamente sind in mehreren Ländern zur Behandlung chronischer, therapierefraktärer Schmerzen zugelassen, darunter auch Beckenschmerzen und neuropathische Schmerzsyndrome4,5.
Trotz dieser vielversprechenden Hinweise fehlen randomisierte, kontrollierte Studien, die systematisch den Effekt von Cannabis auf Dyspareunie untersuchen. Derzeit stützt sich die Evidenzlage hauptsächlich auf Beobachtungsstudien, Erfahrungsberichte und Analysen verwandter Schmerzsyndrome.
Sicherheit, Nebenwirkungen und praktische Implikationen
Die Nebenwirkungsrate hängt stark vom Verhältnis THC:CBD, der Applikationsform (inhalativ, oral, topisch) und der individuellen Dosierung ab. Typische Nebenwirkungen sind Schwindel, Müdigkeit, Mundtrockenheit, Herzrasen, sowie psychotrope Effekte bei THC-reichen Präparaten4,14.
CBD wird in der Regel sehr gut vertragen und ist nicht-psychotrop. Dennoch sind bei beiden Wirkstoffen potenzielle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten möglich (z.B. CYP450-Metabolismus). Eine sorgfältige Anamnese und Überwachung sind essenziell.
Für die Behandlung der Dyspareunie könnten insbesondere lokale/topische Cannabispräparate von Interesse sein, um systemische Nebenwirkungen zu vermeiden und eine gezielte Wirkung zu erzielen13.
Diskussion und Ausblick
Medizinalcannabis stellt für Patientinnen mit therapieresistenter Dyspareunie, insbesondere bei chronischen Schmerz- und Entzündungszuständen wie Endometriose oder Vulvodynie, einen potenziellen neuen Therapieansatz dar. Die Effekte auf Schmerz, Entzündung, Muskeltonus und Angst machen Cannabis zu einem vielversprechenden Kandidaten für die integrative Schmerztherapie.
Derzeit sind jedoch randomisierte, placebokontrollierte Studien notwendig, um Wirksamkeit, Sicherheit, optimale Applikationsform und Dosierung zu untersuchen. Auch psychosoziale Aspekte, die Einfluss auf die Sexualität nehmen, sollten in zukünftigen Forschungsprojekten berücksichtigt werden.
Fazit
Obwohl die direkte klinische Evidenz zur Anwendung von Medizinalcannabis bei Dyspareunie bislang limitiert ist, deuten präklinische Daten, Patientinnenberichte und kleinere Studien auf eine potenzielle Wirksamkeit hin. Medizinalcannabis könnte somit eine wertvolle Ergänzung im multidisziplinären Management der Dyspareunie darstellen, insbesondere bei Patientinnen mit chronischen, konventionell schwer behandelbaren Schmerzen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Dyspareunie und wie äußert sie sich beim Sex?
Welche Ursachen führen zu Schmerzen beim Sex?
Kann medizinisches Cannabis bei Schmerzen beim Sex helfen?
Wie wirkt medizinisches Cannabis bei sexuellen Schmerzen?
In welcher Form kann medizinisches Cannabis bei sexuellen Schmerzen angewendet werden?
Welche Nebenwirkungen kann medizinisches Cannabis haben?
Ist medizinisches Cannabis bei Schmerzen beim Sex eine offizielle Behandlung?
Wie bekomme ich medizinisches Cannabis bei sexuellen Schmerzen?
Was sollten Frauen beachten, die Cannabis bei Schmerzen beim Sex ausprobieren möchten?
Quellenangaben
- Reed, B.D. et al. (2012). Prevalence and demographic characteristics of vulvodynia in a population-based sample. Am J Obstet Gynecol, 206(2), 170.e1–170.e9.
- Shifren, J.L., & Goldstein, A.T. (2021). Clinical practice. Vaginal Atrophy and Female Sexual Dysfunction. N Engl J Med, 384, 2219–2228.
- Nappi, R.E. et al. (2016). Clinical management of female sexual pain disorders: A multidisciplinary approach. J Sex Med, 13(5), 713–726.
- Whiting, P.F. et al. (2015). Cannabinoids for Medical Use: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA, 313(24), 2456–2473.
- Russo, E.B. (2016). Beyond Cannabis: Plants and the Endocannabinoid System. Trends Pharmacol Sci, 37(7), 594–605.
- Wang, H. et al. (2004). CB1 cannabinoid receptor localization in human reproductive tissues. Fertil Steril, 81 Suppl 1, 1025–1031.
- Baron, E.P. (2018). Medicinal Properties of Cannabinoids, Terpenes, and Flavonoids in Cannabis, and Benefits in Migraine, Headache, and Pain: An Update on Current Evidence and Cannabis Science. Headache, 58(7), 1139–1186.
- Nielsen, S. et al. (2017). The analgesic efficacy of cannabinoids for chronic non-cancer pain: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. JAMA, 319(6), 654–663.
- National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine. (2017). The Health Effects of Cannabis and Cannabinoids: The Current State of Evidence and Recommendations for Research. Washington, DC: The National Academies Press.
- Lynn, B.K. et al. (2019). The Relationship between Marijuana Use Prior to Sex and Sexual Function in Women. Sex Med, 7(2), 192–197.
- Kasman, A.M. et al. (2020). Assessment of the Association of Cannabis on Female Sexual Function With the Female Sexual Function Index. Sex Med, 8(4), 699–706.
- Sinclair, J. et al. (2021). Cannabis Use, a Self-Management Strategy Among Australian Women With Endometriosis: Results From a National Online Survey. BMC Complement Med Ther, 21(1), 120.
- Lopez, A.J. et al. (2020). Topical Cannabis-Based Medicines – A Novel Adjuvant Treatment for Vulvodynia? J Low Genit Tract Dis, 24(1), 70–72.
- Häuser, W. et al. (2017). Systematic review with meta-analysis of the efficacy, tolerability and safety of cannabis-based medicines for chronic pain management. Pain, 158(9), 1661–1678.