Cannabinoide und Terpene im Medizinal-Cannabis: Chemie, Wirkung und Anwendung
Terpene und Cannabinoide im medizinischen Cannabis sind die beiden Hauptwirkstoffgruppen, die für die therapeutische Wirkung der Pflanze verantwortlich gemacht werden. Während Cannabinoide direkt mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System interagieren, beeinflussen Terpene das Wirkungsspektrum indirekt – etwa durch Duft, Geschmack und mögliche pharmakologische Effekte. Beide Stoffklassen wirken nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel, was als sogenannter Entourage-Effekt beschrieben wird. Dieser Artikel bietet einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die wichtigsten Terpene und Cannabinoide, ihre Eigenschaften, medizinische Anwendungen und physikalischen Merkmale wie Siedepunkte.Wichtige Cannabinoide: Struktur, Wirkung und Anwendung
Cannabinoide sind lipophile Moleküle, die überwiegend in den Drüsenhaaren (Trichomen) der weiblichen Cannabisblüten gebildet werden. Ihre Hauptwirkung entfalten sie über die Bindung an die Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB21.
Übersicht der wichtigsten Cannabinoide
Cannabinoid | Wirkung | Medizinische Anwendung | Siedepunkt |
---|---|---|---|
THC (Δ9-Tetrahydrocannabinol) | Agonist an CB1 und CB2, psychoaktiv | Analgesie, Spasmolyse, Antiemese, Appetitanregung | ~157°C |
CBD (Cannabidiol) | Allosterischer Modulator, nicht psychoaktiv | Anxiolyse, Antikonvulsivum, Entzündungshemmung | ~160–180°C |
CBN (Cannabinol) | Leicht psychoaktiv, oxidiertes Abbauprodukt von THC | Sedativum, neuroprotektiv | ~185°C |
CBC (Cannabichromen) | Interagiert mit TRP-Kanälen, nicht psychoaktiv | Entzündungshemmend, schmerzlindernd (präklinisch) | ~220°C |
THCV (Tetrahydrocannabivarin) | Antagonist an CB1, in höheren Dosen agonistisch | Appetithemmung, Stoffwechselmodulation (in Forschung) | ~220°C |
Hinweis: Die genaue pharmakologische Wirkung kann je nach Dosis, Applikationsform und individueller Patientenantwort variieren. Viele Effekte wurden bisher überwiegend in Tiermodellen oder in-vitro-Systemen untersucht2.
Terpene: Aromastoffe mit pharmakologischer Wirkung
Was sind Terpene?
Terpene sind eine große Klasse natürlicher Verbindungen, die aus sogenannten Isopreneinheiten aufgebaut sind. Sie kommen in nahezu allen Pflanzen vor und sind für deren charakteristischen Duft und Geschmack verantwortlich. Auch in Cannabis sind sie in hoher Konzentration vorhanden – dort werden sie gemeinsam mit Cannabinoiden in den Trichomen (Harzdrüsen) der Pflanze produziert3.
In der Pflanzenwelt übernehmen Terpene vielfältige Aufgaben: Sie dienen der Abwehr von Schädlingen, schützen vor Mikroorganismen und helfen durch ihre Duftwirkung dabei, Bestäuber anzulocken. Neben ihrer Rolle im Pflanzenstoffwechsel sind Terpene auch für den Menschen von Bedeutung – etwa in der Aromatherapie, der Parfüm- und Kosmetikindustrie sowie in der Lebensmittel- und Pharmaherstellung.
Viele der in Cannabis enthaltenen Terpene finden sich auch in anderen bekannten Pflanzen und Lebensmitteln4:
- Limonen: Zitrusartig, in Zitronen- und Orangenschalen enthalten
- Linalool: Blumiger Duft, Hauptbestandteil von Lavendel
- α-Pinen: Harzig-frisch, kommt in Kiefernnadeln und Rosmarin vor
- Eukalyptol: (1,8-Cineol): Frisch-kühlend, typischer Bestandteil von Eukalyptus und Minze
Diese Terpene können – je nach Zusammensetzung und Konzentration – auch die Wirkung von Cannabis beeinflussen, indem sie mit Cannabinoiden zusammenwirken oder selbst pharmakologische Effekte auslösen, wie etwa beruhigend, entzündungshemmend oder antibakteriell.
Übersicht der wichtigsten Terpene
Terpen | Duftprofil | Potenzielle Wirkung | Siedepunkt |
---|---|---|---|
Myrcen | Erdiger, moschusartiger Geruch | Sedierend, muskelrelaxierend, potenziell durchlässigkeitssteigernd für die Blut-Hirn-Schranke | ~166 °C |
Limonen | Zitrusartig (Orange, Zitrone) | Anxiolytisch, antimikrobiell, stimmungsaufhellend | ~176 °C |
Linalool | Blumig (Lavendel) | Sedierend, anxiolytisch, antikonvulsiv | ~198 °C |
Caryophyllen | Pfeffrig, würzig | Entzündungshemmend, selektiver CB2-Agonist | ~130 °C |
Pinene | Kiefernartig | Bronchodilatatorisch, wachheitsfördernd, möglicherweise antientzündlich | ~155 °C |
Humulen | Hopfenartig, holzig | Appetithemmend, antibakteriell, entzündungshemmend | ~198 °C |
Terpinolen | Kräuterig, holzig, blumig | Leicht sedierend, antioxidativ | ~185 °C |
Ocimen | Süß, blumig | Antifungal, entzündungshemmend | ~100–130 °C |
Geraniol | Rosenartig | Antioxidativ, antibakteriell, neuroprotektiv | ~230 °C |
Farnesen | Fruchtig, süß | Antimikrobiell, antioxidativ | ~125 °C |
Eucalyptol (1,8-Cineol) | Frisch, minzig | Schmerzlindernd, entzündungshemmend | ~176 °C |
Bisabolol | Blumig, süß | Antientzündlich, hautberuhigend | ~153 °C |
Camphen | Scharf, erdig | Antioxidativ, antibakteriell | ~159 °C |
Valencen | Zitrusartig, holzig | Entzündungshemmend, insektenabweisend | ~123 °C |
Sabinen | Würzig, holzig | Antioxidativ, antimykotisch | ~163 °C |
Diese Terpene sind nicht nur aromatisch aktiv, sondern können über verschiedene Rezeptorensysteme auch pharmakologische Wirkungen entfalten, z. B. über GABA-, Serotonin- oder Vanilloidrezeptoren.
Siedepunkte und Wirkung
Die Siedepunkte einzelner Cannabinoide und Terpene variieren deutlich und sind für die medizinische Anwendung von großer Bedeutung. Durch gezielte Temperatursteuerung bei der Vaporisation lassen sich bestimmte Inhaltsstoffe bevorzugt aktivieren, während andere unterhalb ihres Siedepunkts verbleiben5.
Fazit
Die differenzierte Betrachtung von Cannabinoiden und Terpenen ermöglicht es, Medizinal-Cannabis gezielt und indikationsspezifisch einzusetzen. Während THC und CBD mittlerweile gut erforscht sind, rücken weitere Cannabinoide wie CBN oder THCV sowie Terpene zunehmend in den Fokus klinischer Studien2.
Für medizinische Fachkreise und Patienten eröffnet das Wissen über chemische Eigenschaften wie Siedepunkte oder interaktive Effekte eine fundierte Grundlage für die Auswahl geeigneter Sorten und Darreichungsformen – etwa durch gezielte Vaporisation bei bestimmten Temperaturen oder durch Kombination von Inhaltsstoffen5.
Häufige Fragen
Was sind Cannabinoide?
Wie wirken Cannabinoide im Körper?
Was ist der Unterschied zwischen THC und CBD?
Was sind Terpene?
Was ist der Entourage-Effekt?
Warum sind Siedepunkte bei medizinischem Cannabis wichtig?
Welche Applikationsformen gibt es für medizinisches Cannabis?
Welche medizinischen Anwendungen haben Cannabinoide und Terpene?
Sind Terpene selbst pharmakologisch aktiv?
Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von medizinischem Cannabis?
Welche Cannabinoide sind noch in der Forschung relevant?
Welche Rolle spielt die individuelle Patientenreaktion?
Wie wählt man die richtige Sorte medizinischen Cannabis aus?
Quellenangaben
- Russo, E. B. (2011). Taming THC: potential cannabis synergy and phytocannabinoid‑terpenoid entourage effects. British Journal of Pharmacology, 163(7), 1344–1364. https://bpspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1476-5381.2011.01238.x
- Hanuš, L. O., et al. (2016). Phytocannabinoids: a unified critical inventory. Natural Product Reports, 33(12), 1357–1392. https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2016/np/c6np00074f
- Booth, J. K., & Bohlmann, J. (2019). Terpene synthases from Cannabis sativa. PLOS ONE, 14(3), e0213911. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0213911
- ElSohly, M. A., et al. (2017). Phytochemistry of Cannabis sativa L. Progress in the Chemistry of Organic Natural Products, 103, 1–36. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-45541-9_1
- Hazekamp, A. (2018). The Trouble with Vaporizing Cannabis. Cannabis and Cannabinoid Research, 3(1), 134–140. https://www.liebertpub.com/doi/full/10.1089/can.2018.0008
- Citti, C., Braghiroli, D., Vandelli, M. A., & Cannazza, G. (2018). Phytocannabinoids: Structure and bioactivity. Molecules, 23(10), 2478. https://www.mdpi.com/1420-3049/23/10/2478
- Ferber, S. G., et al. (2020). The "Entourage Effect": Terpenes Coupled with Cannabinoids for the Treatment of Mood Disorders and Anxiety Disorders. Current Neuropharmacology, 18(2), 87–96. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7352442/
- Nuutinen, T. (2018). Medicinal properties of terpenes found in Cannabis sativa and Humulus lupulus. European Journal of Medicinal Chemistry, 157, 198–228. https://doi.org/10.1016/j.ejmech.2018.07.076
- Gülck, T., & Møller, B. L. (2020). Phyto-cannabinoids: Origins and biosynthesis. Trends in Plant Science, 25(10), 985–1004. https://doi.org/10.1016/j.tplants.2020.06.001
- Baron, E. P. (2018). Medicinal properties of cannabinoids, terpenes, and flavonoids in Cannabis, and benefits in migraine, headache, and pain: An update on current evidence and cannabis science. Headache, 58(7), 1139–1186. https://doi.org/10.1111/head.13345