Besser schlafen Schlafprobleme Cannabis

Besser schlafen dank Cannabis

Schlaflose Nächte, kreisende Gedanken, ein Morgen, der sich schwer und erschöpft anfühlt – Schlafstörungen rauben Millionen Menschen in Deutschland die erholsame Ruhe. Schlaf ist jedoch keine Nebensache, sondern die Grundlage für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensfreude. Besonders chronische Schlafprobleme belasten Körper und Seele gleichermaßen. Doch es gibt Hoffnung: Medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen bietet vielversprechende Ansätze, um den Schlaf zurückzugewinnen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Cannabis bei Schlafstörungen wirkt, welche weiteren Therapien helfen und wie eine fundierte Diagnose den Weg zu besserem Schlaf ebnet – individuell und sicher. Endlich besser schlafen dank Cannabis?

Wenn Schlaf zur Herausforderung wird: Ursachen, Folgen und moderne Therapieoptionen bei Schlafstörungen – auch mit medizinischem Cannabis

Medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere wenn herkömmliche Behandlungen nicht ausreichen oder Nebenwirkungen verursachen. Studien zeigen, dass Cannabinoide wie THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) gezielt auf das Endocannabinoid-System des Körpers wirken, ein Regulationsnetzwerk, das Schlaf, Stimmung und Schmerzempfinden steuert9,10. Dieses System ist faszinierend, da der Körper selbst Substanzen produziert, die den Cannabinoiden ähneln – sogenannte Endocannabinoide wie Anandamid. Diese natürlichen Stoffe regulieren unter anderem den Schlafrhythmus, weshalb medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen so effektiv sein kann9.

Wie wirkt medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen?

Medizinisches Cannabis entfaltet seine Wirkung durch die gezielte Interaktion mit dem Endocannabinoid-System und kann somit für besseren Schlaf sorgen:

  • THC: Wirkt sedierend, entspannend und fördert das Einschlafen. Es kann die Einschlafzeit verkürzen und nächtliches Aufwachen reduzieren.
  • CBD: Reduziert Stress, Ängste und innere Unruhe, ohne berauschende Effekte. Es unterstützt ein ruhigeres Schlafgefühl.
  • Kombination: Die synergistische Wirkung von THC und CBD kann die Schlafqualität verbessern, indem sie sowohl körperliche als auch psychische Ursachen von Schlafstörungen anspricht.

Patienten berichten häufig von tieferer Erholung und einem gesteigerten Wohlbefinden. Medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen ist besonders hilfreich bei:

  • Chronischen Schmerzen, z. B. Rückenschmerzen, Rheuma oder Migräne11.
  • Neurologischen Erkrankungen wie Restless-Legs-Syndrom.
  • Fibromyalgie oder psychosomatischen Beschwerden.
  • Unverträglichkeit klassischer Schlafmittel.
!
Bleiben Sie informiert!
Jetzt zum Cannabis Newsletter anmelden und exklusive Tipps & Infos rund um medizinisches Cannabis sichern.
Jetzt anmelden

Wirkung von Cannabis auf den Körper

Medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen beeinflusst nicht nur den Schlaf, sondern wirkt ganzheitlich auf den Körper. Das Endocannabinoid-System ist in zahlreichen Organen und Geweben aktiv, darunter Gehirn, Nervensystem und Immunsystem. Durch die Bindung an Cannabinoid-Rezeptoren (CB1 und CB2) kann Cannabis:

  • Schmerzempfinden lindern: Besonders bei chronischen Schmerzen, die oft den Schlaf stören, zeigt Cannabis positive Effekte11.
  • Entzündungen reduzieren: Dies ist bei Erkrankungen wie Rheuma oder Fibromyalgie relevant, die Schlafprobleme verstärken können10.
  • Stress und Ängste mindern: CBD wirkt beruhigend auf das Nervensystem, was Grübeln und Unruhe vor dem Schlafengehen verringert12.
  • Muskelentspannung fördern: Dies ist besonders bei Restless-Legs-Syndrom oder Muskelverspannungen hilfreich.

Die natürliche Ähnlichkeit von Cannabinoiden mit körpereigenen Endocannabinoiden macht Cannabis bei Schlafstörungen zu einer schonenden Option, da es harmonisch mit körpereigenen Prozessen interagiert. Dennoch ist eine ärztliche Begleitung essenziell, um die Dosierung individuell anzupassen und Nebenwirkungen zu minimieren. Bei Canify Clinics erfolgt die Therapie mit Cannabis bei Schlafstörungen unter strenger medizinischer Aufsicht, mit regelmäßigen Kontrollen und umfassender Aufklärung. Ob Cannabisblüten (inhalativ) oder Extrakte (oral) – ein spezialisierter Arzt kann die beste Option für Sie ermitteln10,13.

Cannabis bei Schlafstörungen und Migräne

Die enge Verbindung zwischen Schlafstörungen und Migräne macht medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen besonders interessant. Schlechter Schlaf kann Migräne auslösen, während Migräneattacken den Schlaf weiter beeinträchtigen. Studien zeigen, dass Cannabinoide sowohl die Häufigkeit von Migräneanfällen als auch die Schlafqualität verbessern können, wodurch ein Teufelskreis durchbrochen wird11,12. Diese doppelte Wirkung steigert die Lebensqualität vieler Betroffener erheblich, die unter Einfluss von Cannabis besser schlafen.

Was ist eine Schlafstörung?

Eine Schlafstörung (Insomnie) liegt vor, wenn Schlafprobleme mindestens dreimal pro Woche über mehr als drei Monate bestehen und das alltägliche Leben, die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden deutlich beeinträchtigen. Gelegentliche schlaflose Nächte sind normal und meist harmlos. Typische Symptome umfassen:

  • Schwierigkeiten beim Einschlafen trotz Müdigkeit.
  • Häufiges nächtliches Aufwachen oder frühes Erwachen.
  • Grübeln, Unruhe oder Gedankenkreisen.
  • Tagesmüdigkeit, Reizbarkeit, Antriebslosigkeit.
  • Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen oder Leistungsabfall.

Schlafprobleme können isoliert auftreten, stehen aber oft in Verbindung mit Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Depressionen oder Angststörungen1,2. Ein Gespräch mit einem Arzt ist der erste Schritt, um die Ursachen zu klären und eine Therapie zu prüfen.

Häufige Formen von Schlafstörungen

Schlafprobleme sind vielfältig und umfassen:

  • Insomnie: Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen.
  • Hypersomnie: Übermäßige Schläfrigkeit trotz ausreichender Nachtruhe.
  • Schlafapnoe: Atemaussetzer im Schlaf mit Sauerstoffmangel3.
  • Restless-Legs-Syndrom (RLS): Bewegungsdrang in den Beinen, besonders abends.
  • Parasomnien: Schlafwandeln, Albträume oder nächtliches Sprechen.
  • Zirkadiane Rhythmusstörungen: Gestörter Schlafrhythmus durch Schichtarbeit oder Jetlag.

Jede Form erfordert eine spezifische Diagnostik, um gezielte Therapien wie Cannabis bei Schlafstörungen einzusetzen.

Wie häufig sind Schlafstörungen?

Etwa jeder vierte Erwachsene in Deutschland leidet unter behandlungsbedürftigen Schlafproblemen1. Frauen in den Wechseljahren, Menschen mit chronischen Erkrankungen, ältere Personen sowie Kinder und Jugendliche durch Leistungsdruck oder Medienkonsum sind besonders betroffen. Die Wechselwirkung mit Migräne unterstreicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Behandlung, etwa mit medizinischem Cannabis, um wieder besser zu schlafen.4

Ursachen von Schlafstörungen

Schlafprobleme haben vielfältige Ursachen:

  • Äußere Einflüsse: Lärm, helles Licht, unregelmäßige Schlafzeiten, Koffein, Alkohol oder Medikamente.
  • Innere Einflüsse: Stress, Ängste, Depressionen, chronische Schmerzen, hormonelle Veränderungen oder neurologische Erkrankungen5.

Oft verstärken mehrere Faktoren die Probleme, weshalb eine ärztliche Diagnose entscheidend ist.

Folgen von Schlafmangel

Chronischer Schlafmangel wirkt sich nachhaltig aus:

  • Herz-Kreislauf-System: Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall oder Herzinfarkt6.
  • Immunsystem: Geschwächte Abwehrkräfte2.
  • Stoffwechsel: Gewichtszunahme, Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes.
  • Psyche: Reizbarkeit, Angstzustände, Depressionen.
  • Kognition: Konzentrationsprobleme, Gedächtnisdefizite.
  • Unfallgefahr: Erhöhtes Risiko im Verkehr oder Beruf.

Gesunder Schlaf: Wie sieht er aus?

Erholsamer Schlaf besteht aus 90-minütigen Zyklen mit Leichtschlaf-, Tiefschlaf- und REM-Phasen. Tiefschlaf regeneriert den Körper, REM-Schlaf verarbeitet Emotionen. Störungen durch Schmerzen oder Reize führen zu unruhigem Schlaf3. Medizinisches Cannabis kann dabei helfen, diese Zyklen zu stabilisieren, um wieder besser zu schlafen.

Diagnose von Schlafstörungen

Eine präzise Diagnose ist essenziell. Ärzte nutzen:

  • Schlaftagebuch: Dokumentation von Schlafphasen über zwei Wochen.
  • Schlaffragebögen: Tools wie der Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI).
  • Aktigraphie: Bewegungssensoren zeichnen Schlafphasen auf.
  • Polysomnographie: Schlaflaboruntersuchungen messen Hirnströme, Atmung und Herzfrequenz.

Ein Arztgespräch klärt, ob medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen oder andere Therapien geeignet sind.

Weitere Therapieoptionen bei Schlafstörungen

Neben Cannabis bei Schlafstörungen gibt es bewährte Ansätze:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT-I)
    Die KVT-I verändert schlafstörende Verhaltensmuster und verbessert die Schlafqualität medikamentenfrei5.
  • Entspannungsverfahren
    Progressive Muskelentspannung, Meditation oder Atemübungen reduzieren Stress5.
  • Lichttherapie
    Lichttherapie stabilisiert die innere Uhr bei Rhythmusstörungen.
  • Medikamentöse Therapie
    Schlafmittel wie Benzodiazepine bergen Risiken wie Abhängigkeit4. Pflanzliche Mittel wie Baldrian sind verträglicher, wirken aber individuell7,8. Medikamente sollten nur kurzfristig genutzt werden.

Schlafhygiene: Der Schlüssel zu besserem Schlaf

Kleine Änderungen wirken:

  • Nur müde ins Bett gehen.
  • Das Bett nur zum schlafen nutzen.
  • Feste Schlafzeiten einhalten.
  • Mittagsschlaf auf 20–30 Minuten begrenzen.
  • Schwere Mahlzeiten, Koffein und Alkohol meiden.
  • Dunkle, ruhige Schlafumgebung schaffen.
  • Entspannende Abendrituale etablieren.

Besondere Lebensphasen

  • Wechseljahre: Hitzewallungen stören den Schlaf. Regelmäßige Schlafzeiten helfen.
  • Schwangerschaft: Harndrang oder Krämpfe beeinträchtigen die Ruhe. Sanfte Bewegung ist wichtig.
  • Hohes Alter: Leichter Schlaf ist normal. Tageslicht fördert die Schlafqualität.

Glossar: Wichtige Begriffe

  • REM-Schlaf: Phase mit intensiven Träumen.
  • Tiefschlaf: Regenerationsphase.
  • Insomnie: Chronische Schlafstörung.
  • Endocannabinoide: Körpereigene Stoffe, ähnlich wie Cannabinoide.
  • Cannabinoide: Wirkstoffe der Cannabispflanze.

Fazit: Schlaf als Fundament für Gesundheit

Schlaf ist die Basis für körperliche und seelische Heilung. Medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen, kombiniert mit ganzheitlichen Ansätzen, bietet neue Hoffnung. Bei Canify Clinics erhalten Sie eine fundierte Diagnose und individuelle Beratung, um endlich wieder besser zu schlafen. Ein Gespräch mit einem spezialisierten Arzt kann der erste Schritt zu erholsamen Nächten sein.

Häufig gestellte Fragen

Wie wirkt medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen?

Medizinisches Cannabis beeinflusst gezielt das Endocannabinoid-System, das für die Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus, der Stimmung und des Stresspegels verantwortlich ist. THC fördert das Einschlafen und wirkt beruhigend, während CBD Stress und Ängste reduziert. Die Kombination beider Cannabinoide kann die Schlafqualität nachhaltig verbessern9,10.

Was unterscheidet THC und CBD in Bezug auf den Schlaf?

THC wirkt sedierend, entspannt die Muskulatur und verkürzt die Einschlafzeit. Es hilft besonders bei Ein- und Durchschlafproblemen. CBD ist nicht berauschend und eignet sich vor allem zur Reduktion von Stress, innerer Unruhe und ängstlichen Gedanken, die den Schlaf stören9,11.

Wann kommt Cannabis bei Schlafproblemen zum Einsatz?

Cannabis wird vor allem bei chronischen Schlafstörungen eingesetzt, wenn herkömmliche Schlafmittel nicht wirken oder nicht vertragen werden. Besonders bei Schmerzen, neurologischen Erkrankungen oder psychischen Belastungen zeigt medizinisches Cannabis gute Ergebnisse10.

Welche Vorteile hat medizinisches Cannabis gegenüber klassischen Schlafmitteln?

Im Vergleich zu klassischen Schlafmitteln wie Benzodiazepinen hat medizinisches Cannabis ein geringeres Risiko für Abhängigkeit und Hangover. Es kann individuell dosiert werden und wirkt auf unterschiedliche Ursachen von Schlafstörungen gleichzeitig4,8,10.

Bei welchen Schlafstörungen kann Cannabis helfen?

Medizinisches Cannabis kann bei Insomnie, Ein- und Durchschlafstörungen, Restless-Legs-Syndrom, Schmerzen, Migräne sowie Schlafstörungen im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen unterstützend eingesetzt werden9,10,11.

Wie läuft eine Cannabis-Therapie bei Schlafstörungen ab?

Die Therapie beginnt mit einer ärztlichen Diagnostik und Beratung. Anschließend wird die optimale Cannabissorte und Dosierung individuell festgelegt. Die Behandlung erfolgt unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle, um Wirkung und Nebenwirkungen zu überwachen10,13. Mehr zum Ablauf

Wie funktioniert das Endocannabinoid-System beim Schlaf?

Das Endocannabinoid-System ist an der Regulation des Schlafs beteiligt. Es steuert über die Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2 die Schlafarchitektur und beeinflusst Einschlafzeit, Durchschlafqualität und Erholung. Cannabis wirkt, indem es diese körpereigenen Systeme gezielt unterstützt9.

Was sind die häufigsten Ursachen von Schlafstörungen?

Zu den Hauptursachen zählen Stress, Ängste, Depressionen, chronische Schmerzen, hormonelle Veränderungen, unregelmäßige Schlafzeiten sowie äußere Faktoren wie Lärm oder Licht. Oft wirken mehrere Faktoren zusammen, weshalb eine individuelle Diagnostik notwendig ist2,5.

Welche Folgen hat chronischer Schlafmangel für die Gesundheit?

Chronischer Schlafmangel erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schwächt das Immunsystem, führt zu Stoffwechselstörungen, Gewichtszunahme, Konzentrationsproblemen und kann Angststörungen oder Depressionen verstärken6.

Welche Nebenwirkungen können bei der Cannabistherapie gegen Schlafprobleme auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, leichte Benommenheit, Schwindel oder Konzentrationsprobleme. Diese treten meist zu Beginn der Therapie auf und lassen sich durch eine individuelle Dosierung und ärztliche Begleitung reduzieren10,13.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Cannabis bei Schlafstörungen?

Die Kosten für medizinisches Cannabis werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn eine schwere Schlafstörung vorliegt und andere Therapien nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. Die Voraussetzungen regelt das Medizinal-Cannabisgesetz14. Mehr zur Kostenübernahme

Wer darf medizinisches Cannabis bei Schlafproblemen verschreiben?

Seit Inkrafttreten des Medizinal-Cannabisgesetzes 2024 dürfen alle approbierten Ärzte – mit Ausnahme von Zahn- und Tierärzten – medizinisches Cannabis verschreiben, sofern eine anerkannte Indikation wie chronische Schlafstörung vorliegt14.

Wie erfolgt die Diagnose von Schlafstörungen?

Die Diagnose umfasst Anamnese, Schlaftagebuch, Fragebögen, eventuell Aktigraphie oder eine Untersuchung im Schlaflabor (Polysomnographie). Ziel ist es, die Ursache zu identifizieren und eine gezielte Therapie, z. B. mit Cannabis, einzuleiten3,4,13.

Gibt es Wechselwirkungen zwischen Cannabis und anderen Schlafmitteln?

Wechselwirkungen zwischen Cannabis und klassischen Schlafmitteln sind möglich, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Benzodiazepinen oder bestimmten Antidepressiva. Eine ärztliche Abstimmung ist daher unerlässlich8,10.

Kann Cannabis bei Migräne-bedingten Schlafstörungen helfen?

Ja, medizinisches Cannabis kann sowohl Migräneanfälle als auch Schlafprobleme lindern. Studien zeigen, dass Cannabinoide die Häufigkeit von Migräneattacken reduzieren und die Schlafqualität verbessern können11,12. Mehr zu Cannabis bei Migräne

Welche weiteren Therapieoptionen gibt es bei Schlafstörungen?

Neben Cannabis stehen kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren, Lichttherapie, pflanzliche Mittel (z. B. Baldrian), Schlafhygiene sowie – in Ausnahmefällen – kurzfristige medikamentöse Therapie zur Verfügung5,7,8.

Was sollte man zur Schlafhygiene beachten?

Feste Schlafzeiten, eine ruhige Schlafumgebung, Vermeidung von Koffein und Alkohol am Abend, entspannende Rituale vor dem Zubettgehen sowie die Nutzung des Bettes ausschließlich zum Schlafen sind wichtige Faktoren für gesunden Schlaf5.

Ist die Wirkung von Cannabis auf den Schlaf wissenschaftlich belegt?

Aktuelle Studien bestätigen, dass medizinisches Cannabis den Schlaf verbessern kann, insbesondere bei chronischen Schlafproblemen, Schmerzen oder neurologischen Erkrankungen. Die Forschung zur langfristigen Wirkung wird weiter intensiviert9,10,13. Mehr zur Studienlage

Gibt es Kontraindikationen für Cannabis bei Schlafproblemen?

Bei bestimmten Vorerkrankungen wie schweren psychiatrischen Erkrankungen, akuten Psychosen oder bekannten Unverträglichkeiten ist die Anwendung von Cannabis nicht empfohlen. Eine sorgfältige ärztliche Einschätzung ist erforderlich10.

Wie kann ich bei Canify Clinics eine Beratung zur Cannabis-Therapie bei Schlafstörungen erhalten?

Sie können online einen Termin bei Canify Clinics buchen. Das Team aus erfahrenen Ärzten berät Sie umfassend zu Diagnose, Therapie und Cannabis-Behandlung bei Schlafstörungen. Jetzt Beratung buchen

Quellenangaben

  1. DAK-Gesundheitsreport 2017 – Müdes Deutschland
  2. NetDoktor: Schlafstörungen – Ursachen und Symptome
  3. American Academy of Sleep Medicine (ICSD-3)
  4. IQWiG: Schlafstörungen – Diagnostik und Medikamente
  5. Verma, K. et al. (2022). Complementary and Alternative Medicine on Insomnia
  6. NIH: Sleep Disorders and Cardiovascular Risk
  7. Benkherouf, A. et al. (2020). Hopfen und GABA-Rezeptoren, Frontiers in Pharmacology
  8. IQWiG: Wirkung und Risiken von Schlafmitteln
  9. Kesner, A. & Lovinger, D. (2020). Cannabinoide und Schlaf, Neuropsychopharmacology
  10. BfArM: Cannabis in der medizinischen Versorgung
  11. Moltke, J. & Hindocha, C. (2021). CBD bei Schlafproblemen – Patientenberichtete Wirkung, J Cannabis Res
  12. Walsh, J. et al. (2021). Cannabis and Sleep: A Review, Curr Psychiatry Rep
  13. Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG), 2024

Weitere Artikel

Frau mit Bauchschmerzen hält sich den Unterbauch, umgeben von Pflanzen und pink-violetter Beleuchtung

Medizinisches Cannabis bei Endometriose: Eine neue Perspektive auf chronische Schmerzen

Endometriose betrifft Millionen von Frauen weltweit – oft mit starken Schmerzen und eingeschränkter Lebensqualität. Medizinisches Cannabis gilt zunehmend als alternative ...

Traurige Frau und besorgter Mann auf dem Bett – Beziehungskonflikt oder Paarprobleme wegen Sexueller Dysfunktion (Dyspareunie)

Schmerzen beim Sex: Ursachen, Behandlung und die Rolle von Medizinalcannabis

Schmerzen beim Sex – auch als Dyspareunie bezeichnet – sind ein weitverbreitetes Problem, das viele Frauen und Männer betrifft und ...

Frau hält sich schmerzhaft den Unterleib

Medizinalcannabis bei Dyspareunie

Medizinalcannabis eröffnet neue Möglichkeiten in der Behandlung von Dyspareunie. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Cannabinoide Schmerzen und Entzündungen lindern und das ...

Morbus Crohn Cannabis

Medizinisches Cannabis bei Morbus Crohn

Die Behandlung von Morbus Crohn ist oft komplex und konventionelle Therapien können mit Nebenwirkungen verbunden sein. Obwohl die medizinische Forschung ...

Zwangsstörung Cannabis

Zwangsstörungen

Zwangsstörungen können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und herkömmliche Behandlungsmethoden sind nicht immer ausreichend wirksam. Medizinisches Cannabis bietet eine vielversprechende ...

Fibromyalgie Cannabis

Medizinisches Cannabis bei Fibromyalgie

Eine wirksame Behandlung des Fibromyalgiesyndroms stellt die moderne Medizin noch immer vor Herausforderungen. Allerdings kann medizinisches Cannabis eine sinnvolle Ergänzung ...

Cannabis Epilepsie

Medizinisches Cannabis bei Epilepsie: CBD-Wirkung & Therapieoptionen

In Deutschland treten epileptische Anfälle ohne ersichtlichen Auslöser bei ungefähr einem von 100 Menschen auf. Werden Gelegenheitsanfälle hinzugerechnet, erleiden schätzungsweise ...

Multiple Sklerose Cannabis

Multiple Sklerose

Stellen Sie sich vor, jeden Tag mit steifen Muskeln und quälenden Schmerzen aufzuwachen. Für viele Menschen mit Multipler Sklerose (MS) ...

Pharmakokinetik Cannabis

Medizinisches Cannabis bei ADHS

Medizinisches Cannabis, insbesondere die Cannabinoide THC und CBD, bietet eine Behandlungsmöglichkeit für Patientinnen und Patienten mit ADHS, deren Symptome durch ...

Cannabis Migräne

Medizinisches Cannabis bei Migräne

Die neurologische Erkrankung betrifft allein in Deutschland Millionen Menschen – und für viele ist die Suche nach einer wirksamen Behandlung ...

PTBS Cannabis

PTBS

Leiden Sie unter PTBS, die Ihren Alltag beeinträchtigt und konventionelle Therapien bringen keine Linderung? Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) stellt Betroffene ...

Cannabis bei Depressionen

Cannabis bei Depressionen: Symptome, Therapie & Studienlage

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. In Deutschland erlebt etwa jeder fünfte Mensch im Laufe seines Lebens eine ...

Cannabis bei Krebs

Medizinisches Cannabis bei Krebs

Sind Sie an Krebs erkrankt und suchen nach ergänzenden Behandlungen? Medizinisches Cannabis kann die Belastungen der Chemotherapie mindern und die ...

Disclaimer und Rechtliches

Der Artikel dient lediglich dem Zweck der Informationsweitergabe und ersetzt keine medizinische Beratung durch einen Arzt. Die Inhalte sollen weder zur Eigendiagnose oder -behandlung motivieren noch zur selbstständigen Änderung der bisherigen medizinischen Behandlung verleiten. Canify Clinics spricht keine Empfehlungen aus und bewirbt auch keine spezifischen diagnostischen Methoden oder Behandlungen. Sollten Sie eine Änderung Ihrer Therapie wünschen, ist dies immer mit einem Arzt zu besprechen. Darüber hinaus kann Canify Clinics die Richtigkeit, Aktualität und Ausgewogenheit der Inhalte nicht garantieren. Daher übernehmen sowohl die Autoren der Texte als auch Canify Clinics keine Haftung für Schäden, die aus der selbstständigen Anwendung der hier beschriebenen Informationen entstehen.