Frau wirkt nachdenklich am Bettrand, Symbolbild für sexuelle Angststörungen in der Partnerschaft.

Cannabis bei sexuellen Angststörungen

Wenn Angst Intimität blockiert: Sexuelle Angststörungen sind weit verbreitet, werden jedoch selten offen angesprochen – und sind behandelbar.

Sexuelle Angststörungen gehören zu den häufigsten, aber auch zu den am wenigsten offen besprochenen Problemen in der Sexualmedizin. Viele Betroffene berichten von Nervosität, Versagensangst oder Sorgen vor Intimität, die das Sexualleben erheblich beeinträchtigen können. Infolgedessen entstehen Störungen wie Erektionsprobleme, Orgasmusschwierigkeiten, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder ein vermindertes sexuelles Verlangen.¹,²

Die Ursachen sind vielschichtig. Häufig wirken mehrere Faktoren zusammen: psychische Belastungen wie Leistungsdruck, traumatische Erfahrungen oder Depressionen; zwischenmenschliche Schwierigkeiten in der Partnerschaft; oder auch eine generelle Angststörung.³ Auf körperlicher Ebene verstärken Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin die Symptome zusätzlich, indem sie Muskelverspannungen, Durchblutungsstörungen und eine verminderte sexuelle Erregung auslösen..

Während Psychotherapie und medikamentöse Ansätze wie Antidepressiva oder Anxiolytika die etablierten Standardbehandlungen darstellen, wird Medizinalcannabis in den letzten Jahren zunehmend in diesem Kontext diskutiert. Besonders Patientinnen und Patienten, die unter starken Ängsten leiden oder bei denen herkömmliche Therapien nicht ausreichend wirken, könnten von den Eigenschaften von Cannabis profitieren.⁴

Wie äußern sich sexuelle Angststörungen?

  • Versagensangst bei Männern: Häufige Sorge, keine Erektion halten oder die Partnerin/den Partner nicht befriedigen zu können. Dies kann selbstverstärkend wirken und die Erektionsfähigkeit tatsächlich beeinträchtigen.⁵
  • Angst vor Intimität bei Frauen: Viele Patientinnen berichten von innerer Anspannung, fehlender Lust oder Schmerzen durch verkrampfte Beckenbodenmuskeln.⁶
  • Generalisierte sexuelle Ängste: Dazu zählen Furcht vor Blamage, Schamgefühle oder Angst vor Ablehnung, die jede Form der sexuellen Begegnung belasten können.⁷

Solche Ängste führen oft zu Vermeidungsverhalten, wodurch sich Partnerschaftsprobleme verstärken. Ohne Behandlung können daraus chronische sexuelle Funktionsstörungen entstehen.

Das Endocannabinoid-System und Angstregulation

Die Wirkung von Cannabis entfaltet sich vor allem über das Endocannabinoid-System (ECS), ein körpereigenes Regulationsnetzwerk, das eng mit dem Nervensystem verknüpft ist. Es besteht aus:

  • CB1-Rezeptoren: vor allem im Gehirn und Nervensystem, zuständig für Emotionen, Stressreaktionen und Muskelkontrolle.
  • CB2-Rezeptoren: überwiegend in Immunzellen und peripheren Geweben, beeinflussen Entzündung und Schmerz.
  • Endocannabinoiden (z. B. Anandamid): körpereigene Botenstoffe, die wie Schlüssel an diese Rezeptoren binden.
  • Enzymen: die den Abbau von Endocannabinoiden steuern.

Das ECS reguliert Stimmung, Angstempfinden, Muskeltonus, Schlaf und Schmerz – alles Faktoren, die bei sexuellen Angststörungen eine Rolle spielen. Eine Dysbalance im ECS wird mit erhöhter Stressanfälligkeit und Angst in Verbindung gebracht.⁸

Unterschiede zwischen THC und CBD im Nervensystem

  • THC (Tetrahydrocannabinol): wirkt als partieller Agonist am CB1-Rezeptor. Es kann in niedriger Dosierung entspannend und angstlösend wirken, während hohe Dosierungen paradoxerweise Angst und Unruhe verstärken können.⁸
  • CBD (Cannabidiol): bindet nicht direkt an CB1/CB2, sondern moduliert diese indirekt. Zudem hemmt es das Enzym FAAH, wodurch körpereigene Endocannabinoide länger wirksam bleiben. CBD interagiert zusätzlich mit Serotonin-Rezeptoren (5-HT1A), was anxiolytische Effekte erklärt.⁹

Damit wird deutlich, warum CBD besonders bei Angststörungen im Fokus steht, während THC vor allem durch muskelrelaxierende und schmerzstillende Eigenschaften relevant ist.

Neurotransmitter und Signalwege

Cannabinoide beeinflussen neben dem ECS auch andere Neurotransmittersysteme. Besonders wichtig ist die Wechselwirkung mit Serotonin, einem Botenstoff, der Stimmung, Angst und Wohlbefinden reguliert. CBD kann Serotonin-Rezeptoren aktivieren und so direkt angstlindernd wirken.

Auch auf das Dopaminsystem, das mit Lust und Motivation verknüpft ist, und auf Noradrenalin, das bei Stressreaktionen eine Rolle spielt, wirkt Cannabis regulierend. Diese vielschichtigen Effekte machen deutlich, dass Cannabis nicht nur isoliert Angst reduziert, sondern über verschiedene Signalwege das gesamte emotionale und körperliche Erleben beeinflussen kann.

Dosisabhängigkeit und biphasische Effekte

Ein zentraler Punkt in der Diskussion um Cannabis bei Angststörungen ist die Dosierung. Sowohl THC als auch CBD können biphasische Effekte zeigen, das heißt: Niedrige Dosen wirken oft angstlindernd, hohe Dosen dagegen angstverstärkend.

  • Bei THC bedeutet das: Kleine Mengen entspannen, größere Mengen können Panik auslösen.
  • Bei CBD zeigten Studien, dass mittlere Dosierungen am wirksamsten sind. Sowohl zu niedrige als auch zu hohe Dosen verlieren ihre anxiolytische Wirkung.⁹

Deshalb ist eine ärztliche Begleitung so wichtig, um die individuell passende Dosierung zu finden.

Weitere neurologische Effekte

Neben der direkten Angstreduktion wirken Cannabinoide auch auf andere für sexuelle Angststörungen relevante Faktoren. THC kann den Muskeltonus senken und so Beckenbodenverspannungen lindern. Gleichzeitig reduziert die Aktivierung des ECS die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol und trägt so zur allgemeinen Entspannung bei.⁶,⁸ Auch die Schlafqualität kann sich verbessern, was wiederum Ängste und Leistungsdruck im sexuellen Kontext abmildert.

Anwendungsformen

  • CBD-Öle oder Kapseln: geeignet bei generalisierten Angststörungen, wirken nicht berauschend und sind gut verträglich.⁹
  • THC-haltige Präparate (Blüten, Extrakte, Sprays): können helfen, wenn Schmerzen, Verspannungen oder stressbedingte Erregungsprobleme vorliegen. Vorsicht: zu hohe Dosen verstärken Ängste.⁸
  • Inhalation über Vaporisator: schnelle Wirkung, besonders bei situativen Ängsten vor sexuellen Begegnungen.⁸

Studienlage

Die wissenschaftliche Datenlage ist zwar noch begrenzt, liefert aber bereits vielversprechende Hinweise. Eine systematische Übersichtsarbeit von Liang et al. (2022) beschreibt Cannabis als potenzielle Therapieoption bei gynäkologischen Angst- und Schmerzstörungen.⁴ Studien mit CBD zeigen, dass es soziale Ängste und Stressreaktionen deutlich reduzieren kann – ein Effekt, der sich auch auf sexuelle Situationen übertragen lässt.⁹

Beobachtungsstudien berichten zudem, dass Cannabis-Nutzer:innen häufiger von gesteigerter Lust, intensiverem Erleben und geringerem Leistungsdruck berichten. Allerdings hängt dies stark von der Dosierung und der individuellen Reaktion ab.¹⁰,¹¹

Sicherheit und Risiken

Medizinalcannabis gilt unter ärztlicher Kontrolle als vergleichsweise sicher. Dennoch treten Nebenwirkungen auf, die von Müdigkeit und Schwindel über Mundtrockenheit bis hin zu kurzfristigen Wahrnehmungsveränderungen reichen können. Besonders bei THC kann eine zu hohe Dosierung paradoxerweise genau das Gegenteil bewirken und Ängste verstärken.¹²

CBD gilt als besser verträglich, doch auch hier gilt: Jede Therapie muss individuell abgestimmt und medizinisch begleitet werden, um Nutzen und Risiken in Balance zu halten.

Fazit

Sexuelle Angststörungen können das Intimleben massiv beeinträchtigen und einen Teufelskreis aus Angst, Anspannung und Vermeidungsverhalten in Gang setzen. Während klassische Therapien wie Psychotherapie und Medikamente unverzichtbar bleiben, rückt Medizinalcannabis als mögliche Ergänzung zunehmend in den Fokus.

Dank seiner angstlösenden, muskelentspannenden und schlafregulierenden Eigenschaften könnte Cannabis in bestimmten Fällen eine wertvolle Unterstützung bieten. Erste wissenschaftliche Daten sind vielversprechend, reichen jedoch noch nicht für eine endgültige Bewertung aus. Klar bleibt: Jede Anwendung sollte individuell geplant, ärztlich begleitet und verantwortungsvoll durchgeführt werden.

Häufige Fragen zu Cannabis und sexuellen Angststörungen

Was versteht man unter sexuellen Angststörungen?
Darunter fallen Ängste, die speziell mit Sexualität verbunden sind, etwa Versagensangst, Angst vor Nähe oder Furcht vor Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.¹,³
Wie häufig sind sexuelle Angststörungen?
Sie sind weit verbreitet, werden aber selten offen angesprochen. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 20–30 % der Betroffenen im Laufe ihres Lebens solche Beschwerden erleben.²
Welche Ursachen können sexuelle Angststörungen haben?
Häufige Ursachen sind Leistungsdruck, traumatische Erlebnisse, allgemeine Angststörungen, Depressionen oder Beziehungsprobleme.³
Welche Symptome treten auf?
Typische Symptome sind Nervosität, innere Anspannung, Erektionsstörungen, Orgasmusschwierigkeiten, Schmerzen beim Sex oder mangelnde Lust.¹,⁵
Können sich sexuelle Angststörungen körperlich bemerkbar machen?
Ja. Stresshormone wie Cortisol führen zu Muskelverspannungen, Durchblutungsstörungen und einer verminderten sexuellen Erregung.³
Welche klassischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Psychotherapie, Sexualtherapie, Entspannungsverfahren und in manchen Fällen Medikamente wie Antidepressiva oder Anxiolytika.³
Kann Medizinalcannabis eine Rolle in der Behandlung spielen?
Cannabis kann ergänzend wirken, indem es Angst reduziert, Stress abbaut, die Muskulatur entspannt und das Wohlbefinden steigert.⁴,⁸
Hilft Cannabis bei situativer Versagensangst?
Inhalative Formen wie Vaporisatoren können schnell wirken und so akute Anspannung lindern. Die Dosierung muss jedoch ärztlich angepasst sein.⁸
Ist CBD besser geeignet als THC?
CBD wirkt angstlösend ohne psychoaktive Effekte und ist oft besser verträglich. THC kann zusätzlich Muskelverspannungen lösen, birgt aber bei hoher Dosierung das Risiko verstärkter Angst.⁹,¹²
Kann Cannabis die Libido steigern?
Einige Betroffene berichten von gesteigerter Lust durch Abbau von Hemmungen. Bei übermäßigem Konsum können sich jedoch gegenteilige Effekte einstellen.¹⁰,¹¹
Ersetzt Cannabis eine Psychotherapie?
Nein. Cannabis kann Symptome lindern, ersetzt aber keine ursächliche Aufarbeitung tieferliegender Ängste oder traumatischer Erfahrungen.³
Welche Risiken bestehen bei der Anwendung von Cannabis?
Mögliche Nebenwirkungen sind Schwindel, Müdigkeit, Mundtrockenheit oder Wahrnehmungsveränderungen. In zu hoher Dosierung kann THC Ängste verstärken.¹²
Besteht die Gefahr einer Abhängigkeit?
Ja. Bei unsachgemäßem oder langfristigem Konsum kann Cannabis abhängig machen. Eine ärztliche Begleitung ist daher wichtig.¹²
Wirkt Cannabis bei Männern und Frauen unterschiedlich?
Die grundlegenden Effekte sind ähnlich, Unterschiede ergeben sich eher aus der individuellen Dosierung, der Hormonlage und der Art der Angststörung.
Was sollten Betroffene tun, wenn sie an sexuellen Angststörungen leiden?
Das Wichtigste ist, das Thema offen mit einer Ärztin oder einem Arzt zu besprechen. Nur so können Ursachen geklärt und individuelle Therapieoptionen – inklusive der Frage nach Medizinalcannabis – geprüft werden.

Quellenangaben

  1. Basson R. Human sex-response cycles. J Sex Marital Ther. 2001. PubMed
  2. Bermann J. Female Sexual Dysfunction: New Perspectives on Anatomy, Physiology, Evaluation and Treatment. 2003. Sciencedirect
  3. Cherner A R. A psychophysiological investigation of sexual arousal in women with lifelong vaginismus 2013. PubMed
  4. Liang AL, Gingher EL, Coleman JS. Medical cannabis for gynecologic pain conditions: A systematic review. Obstet Gynecol. 2022. PubMed
  5. Feldman HA, et al. Erectile dysfunction and coronary risk factors: prospective results. J Urol. 2000. PubMed
  6. Reissing ED, et al. Pelvic floor muscle functioning in women with vulvar vestibulitis syndrome. J Psychosom Obstet Gynaecol. 2005. PubMed
  7. Sadownik LA. Etiology, diagnosis, and clinical management of vulvodynia. Int J Womens Health. 2014. PMC
  8. Abrams DI. The therapeutic effects of Cannabis and cannabinoids: An update. Eur J Intern Med. 2018. PubMed
  9. Blessing EM, et al. Cannabidiol as a potential treatment for anxiety disorders. Neurotherapeutics. 2015. PubMed
  10. Lynn B, et al. The Relationship between Marijuana Use Prior to Sex and Sexual Function in Women. 2019. PubMed
  11. Sun J A, et al. Association Between Marijuana Use and Sexual Frequency in the United States: A Population-Based Study. J Sex Res. 2017. PubMed
  12. Gundersen TD, et al. Association between use of marijuana and male reproductive hormones and semen quality. Am J Epidemiol. 2015. PubMed

Weitere Artikel

Abstrakteres Bild eines Uterus

Cannabis bei Vaginismus: Das Endocannabinoid-System als mögliche Schlüsselrolle

Für viele Frauen ist Vaginismus ein Tabuthema – umso spannender ist die Frage, ob Cannabis durch seine schmerzlindernden, entspannenden und ...

Veranschaulichung des Druckes Sexueller Funktionsstörungen

Sexuelle Dysfunktionen bei chronischen Erkrankungen

Chronische Erkrankungen betreffen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern oft auch die Sexualität – ein sensibles Thema, das viele Betroffene ...

Paar hält sich einfühlsam an den Händen – Symbolbild für Unterstützung bei gesundheitlichen und partnerschaftlichen Belastungen.

Cannabis und sexuelle Funktionsstörungen

Wenn Intimität zur Belastung wird: Sexuelle Funktionsstörungen haben viele Ursachen – doch neue Therapieansätze wie Medizinalcannabis eröffnen Hoffnung.

Frau mit Bauchschmerzen hält sich den Unterbauch, umgeben von Pflanzen und pink-violetter Beleuchtung

Medizinisches Cannabis bei Endometriose: Eine neue Perspektive auf chronische Schmerzen

Endometriose betrifft Millionen von Frauen weltweit – oft mit starken Schmerzen und eingeschränkter Lebensqualität. Medizinisches Cannabis gilt zunehmend als alternative ...

Traurige Frau und besorgter Mann auf dem Bett – Beziehungskonflikt oder Paarprobleme wegen Sexueller Dysfunktion (Dyspareunie)

Schmerzen beim Sex: Ursachen, Behandlung und die Rolle von Medizinalcannabis

Schmerzen beim Sex – auch als Dyspareunie bezeichnet – sind ein weitverbreitetes Problem, das viele Frauen und Männer betrifft und ...

Frau hält sich schmerzhaft den Unterleib

Medizinalcannabis bei Dyspareunie

Medizinalcannabis eröffnet neue Möglichkeiten in der Behandlung von Dyspareunie. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Cannabinoide Schmerzen und Entzündungen lindern und das ...

Pharmakokinetik Cannabis

Medizinisches Cannabis bei ADHS

Medizinisches Cannabis, insbesondere die Cannabinoide THC und CBD, bietet eine Behandlungsmöglichkeit für Patientinnen und Patienten mit ADHS, deren Symptome durch ...

Besser schlafen Schlafprobleme Cannabis

Besser schlafen dank Cannabis

Schlaflose Nächte, kreisende Gedanken, ein Morgen, der sich schwer und erschöpft anfühlt – Schlafstörungen rauben Millionen Menschen in Deutschland die ...

Cannabis Migräne

Medizinisches Cannabis bei Migräne

Die neurologische Erkrankung betrifft allein in Deutschland Millionen Menschen – und für viele ist die Suche nach einer wirksamen Behandlung ...

Multiple Sklerose Cannabis

Multiple Sklerose

Stellen Sie sich vor, jeden Tag mit steifen Muskeln und quälenden Schmerzen aufzuwachen. Für viele Menschen mit Multipler Sklerose (MS) ...

Cannabis Epilepsie

Medizinisches Cannabis bei Epilepsie: CBD-Wirkung & Therapieoptionen

In Deutschland treten epileptische Anfälle ohne ersichtlichen Auslöser bei ungefähr einem von 100 Menschen auf. Werden Gelegenheitsanfälle hinzugerechnet, erleiden schätzungsweise ...

Fibromyalgie Cannabis

Medizinisches Cannabis bei Fibromyalgie

Eine wirksame Behandlung des Fibromyalgiesyndroms stellt die moderne Medizin noch immer vor Herausforderungen. Allerdings kann medizinisches Cannabis eine sinnvolle Ergänzung ...

Zwangsstörung Cannabis

Zwangsstörungen

Zwangsstörungen können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und herkömmliche Behandlungsmethoden sind nicht immer ausreichend wirksam. Medizinisches Cannabis bietet eine vielversprechende ...

Morbus Crohn Cannabis

Medizinisches Cannabis bei Morbus Crohn

Die Behandlung von Morbus Crohn ist oft komplex und konventionelle Therapien können mit Nebenwirkungen verbunden sein. Obwohl die medizinische Forschung ...

PTBS Cannabis

PTBS

Leiden Sie unter PTBS, die Ihren Alltag beeinträchtigt und konventionelle Therapien bringen keine Linderung? Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) stellt Betroffene ...

Cannabis bei Krebs

Medizinisches Cannabis bei Krebs

Sind Sie an Krebs erkrankt und suchen nach ergänzenden Behandlungen? Medizinisches Cannabis kann die Belastungen der Chemotherapie mindern und die ...

Cannabis bei Depressionen

Cannabis bei Depressionen: Symptome, Therapie & Studienlage

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. In Deutschland erlebt etwa jeder fünfte Mensch im Laufe seines Lebens eine ...

Disclaimer und Rechtliches

Der Artikel dient lediglich dem Zweck der Informationsweitergabe und ersetzt keine medizinische Beratung durch einen Arzt. Die Inhalte sollen weder zur Eigendiagnose oder -behandlung motivieren noch zur selbstständigen Änderung der bisherigen medizinischen Behandlung verleiten. Canify Clinics spricht keine Empfehlungen aus und bewirbt auch keine spezifischen diagnostischen Methoden oder Behandlungen. Sollten Sie eine Änderung Ihrer Therapie wünschen, ist dies immer mit einem Arzt zu besprechen. Darüber hinaus kann Canify Clinics die Richtigkeit, Aktualität und Ausgewogenheit der Inhalte nicht garantieren. Daher übernehmen sowohl die Autoren der Texte als auch Canify Clinics keine Haftung für Schäden, die aus der selbstständigen Anwendung der hier beschriebenen Informationen entstehen.