Arzt im Gespräch mit einem Patienten während einer medizinischen Beratung zur möglichen Cannabis-Therapie.

Cannabis-Hotline: Telefonische Beratung, Online-Rezept & rechtssichere Hilfe

Schluss mit Unsicherheit: Unsere Cannabis-Hotline beantwortet dir alles rund um Voraussetzungen, Online-Rezept, Kostenübernahme, Reisen & Apotheken. Jetzt anrufen – deutsches Fachärzteteam, verbindliches Videogespräch garantiert.

Die Cannabis-Hotline von Canify clinics ist die erste Anlaufstelle für Patienten, die sich über medizinisches Cannabis, den Ablauf einer Online-Sprechstunde oder die Kostenübernahme durch die Krankenkasse informieren möchten.

Ob es um das Cannabis-Rezept, die Schengen-Bescheinigung für Reisen oder um rechtliche Fragen beim Autofahren mit Cannabis geht – hier erhalten Sie verlässliche, gesetzeskonforme Informationen und eine transparente Übersicht über die nächsten Schritte – von der ersten Einschätzung am Telefon bis zur ärztlichen Videosprechstunde mit einem deutschen Facharzt.1,2,5,7,11

Viele Menschen, die erstmals über eine Cannabistherapie nachdenken, sind unsicher, wie der Prozess abläuft und welche Voraussetzungen gelten. Genau hier setzt die Hotline an: Sie informiert, klärt über rechtliche Rahmenbedingungen auf und hilft bei der Vorbereitung auf den ärztlichen Termin – einfach, schnell und datenschutzkonform.

!
Bleiben Sie informiert!
Jetzt zum Cannabis Newsletter anmelden und exklusive Tipps & Infos rund um medizinisches Cannabis sichern.
Jetzt anmelden

Wann lohnt sich ein Anruf?

Viele Patienten stehen zu Beginn der Therapie mit Cannabisarzneimitteln vor denselben Fragen. Unsere Hotline bietet eine sichere und kompetente Orientierungshilfe bei Themen wie:

  • „Wie bekomme ich medizinisches Cannabis auf Rezept?“ – Informationen zu Voraussetzungen, Indikationen und Genehmigung durch die Krankenkasse.1,11
  • „Online-Rezept Cannabis: Wie läuft das konkret?“ – Erklärung des Ablaufs, technischer Voraussetzungen und der Dauer der Videosprechstunde.
  • „Folgerezept oder Rezeptverlängerung“ – Welche Unterlagen sind erforderlich, wie schnell geht es?
  • „Kostenübernahme Cannabis (GKV)“ – Antrag, Genehmigungsvorbehalt und Unterlagen.1,2,5,7,11
  • „Reisen mit medizinischem Cannabis“ – Schengen-Bescheinigung, Beglaubigung, Gültigkeit.3,6,12
  • „Autofahren mit Cannabis auf Rezept“ – Nachweise und Verhalten bei Verkehrskontrollen.

Darüber hinaus hilft die Hotline, Missverständnisse zu vermeiden: Viele wissen etwa nicht, dass Cannabis auf Rezept kein Betäubungsmittel im klassischen Sinne ist, sondern ein ärztlich kontrolliertes Arzneimittel, dessen Einsatz strengen Vorgaben unterliegt.

Die Hotline dient der allgemeinen Information und ersetzt keine ärztliche Beratung oder Diagnose. Ihr Ziel ist es, Patienten rechtssicher, informativ und effizient zum passenden ärztlichen Termin zu begleiten.

Ablauf: Vom Anruf zum ärztlichen Termin (Online-Sprechstunde)

Der Weg zur ärztlichen Cannabisberatung beginnt mit einem einfachen Anruf:

  1. Hotline anrufen
    Die Hotline ist werktags telefonisch erreichbar. Ein geschulter Mitarbeiter klärt das Anliegen und erklärt den weiteren Ablauf. Es handelt sich hierbei um eine reine Informationsberatung, keine Diagnose.
  2. Vorprüfung
    Medizinisch geschulte Mitarbeiter erläutern die grundlegenden Voraussetzungen wie Indikation, Vorbehandlungen und notwendige Unterlagen (z. B. Arztberichte, Medikamentenpläne).1,11
  3. Online-Termin vereinbaren
    Im Anschluss wird ein Termin für ein ärztliches Videogespräch vereinbart. Dafür genügen Smartphone, Tablet oder Computer mit Kamera und Internetverbindung.
  4. Rezept & Therapieplanung
    Während der Videosprechstunde prüft der Arzt die Indikation, bespricht mögliche Therapieoptionen und entscheidet über die Verordnung.1,5,7,11
  5. Einlösung in der Apotheke
    Das Rezept kann anschließend in einer Apotheke Ihrer Wahl eingelöst werden. Die Hotline informiert Sie über Verfügbarkeit, PZN und Ablauf der Rezeptabwicklung.

Hotline auf einen Blick (Schnellübersicht)

Thema Angabe
Erreichbarkeit Mo–Fr, 09:00–18:00 Uhr (CET)
Durchschnittliche Wartezeit 0–2 Minuten
Dauer Erstinformation (Telefon) ca. 3–7 Minuten
Erstgespräch (Video, ärztlich) 10–20 Minuten
Preis Erstgespräch ab 29 €
Folgerezept ab 20 €
Kostenübernahme (GKV) Antrag & Genehmigung vor Erstverordnung erforderlich, sofern zulasten GKV 1,5,7,11
Reisen mit BtM-Arznei Schengen-Bescheinigung (max. 30 Tage gültig), behördlich beglaubigt 3,6,12

Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Eckpunkte der Cannabis-Hotline kompakt zusammengefasst. Alle Angaben beziehen sich auf den aktuellen Stand in Deutschland.

Was klären wir am Telefon – und was gehört in die ärztliche Sprechstunde?

Um Patienten eine sichere Orientierung zu geben, ist klar geregelt, welche Themen telefonisch besprochen werden können und welche nur ärztlich.

Hotline: 

  • Allgemeine Informationen zu Rechtsgrundlagen (z. B. § 31 Abs. 6 SGB V, G-BA-Regelungen)
  • Ablauf, Dokumente und Vorbereitung auf den Arzttermin
  • Hinweise zu Reisebescheinigungen, Apotheken und Verfügbarkeit

Ärztliches Videogespräch: 

  • Individuelle Anamnese, Indikationsprüfung und Therapieentscheidung
  • Dosierung und Rezeptausstellung
  • Ärztliche Beurteilung nach geltenden Leitlinien1,5,7,11

So bleibt die Hotline eine neutrale Informationsquelle – und die Therapieentscheidung dort, wo sie hingehört: beim Arzt.

Checkliste: So bereitest du dich auf den Anruf vor

Eine gute Vorbereitung spart Zeit und hilft, das Anliegen gezielt zu klären.
Folgende Punkte sollten Sie bereithalten:

  • Beschwerden/Indikation: z. B. chronische Schmerzen, Spastik, Schlafstörungen, Migräne, Übelkeit 7,16
  • Vorbehandlungen: Welche Therapien oder Medikamente wurden bereits versucht?
  • Versicherungsstatus: GKV oder PKV – bei gesetzlich Versicherten sind Unterlagen für den Antrag zur Kostenübernahme hilfreich1,11
  • Reisepläne: Reisedatum und Ziel für Schengen-Bescheinigung und Beglaubigung 3,6,12
  • Führerschein/Arbeitsplatz: Fragen zu Verkehrskontrollen oder Nachweispflichten 2

Tipp: Notieren Sie sich Ihre bisherigen Medikamente oder Arztbriefe. So kann das Hotline-Team Ihr Anliegen besser einordnen.

Kosten & Kostenübernahme – kurz erklärt

Eine Kostenübernahme ist allgemein nur in seltensten Fällen gegeben, daher zahlt der Großteil der Cannabispatienten in Deutschland die Medikation privat selbst

Gesetzlich Versicherte können Cannabisarzneimittel unter bestimmten Voraussetzungen erhalten.
Vor der ersten Verordnung ist eine Genehmigung der Krankenkasse erforderlich – dieser sogenannte Genehmigungsvorbehalt wurde durch den G-BA festgelegt.1,5,7,11

In der Regel prüft die Krankenkasse, ob andere Therapien ausgeschöpft wurden und eine ärztliche Begründung vorliegt. Der Antrag wird meist innerhalb von zwei bis drei Wochen bearbeitet.

Für Privatversicherte hängt die Erstattung von den individuellen Vertragsbedingungen ab. Viele Tarife übernehmen Cannabisarzneimittel, wenn sie ärztlich verordnet und medizinisch begründet sind.10,11

Apotheken informieren über die aktuelle Verfügbarkeit, Preise und PZN-Nummern. Das Team von Canify clinics unterstützt bei der Strukturierung der Unterlagen – die medizinische Entscheidung trifft jedoch ausschließlich der behandelnde Arzt.

Reisen & Autofahren – das Wichtigste

  • Reisen im Schengen-Raum:
    Für die Mitnahme von Betäubungsmittel-haltigen Arzneimitteln ist eine Schengen-Bescheinigung erforderlich. Diese wird vom behandelnden Arzt ausgefüllt, muss behördlich beglaubigt werden und ist maximal 30 Tage gültig.3,6,12
  • Reisen außerhalb Schengen:
    Hier gilt eine mehrsprachige ärztliche Bescheinigung, und es sind die Einreisebestimmungen des Ziellands zu beachten. 9 Informieren Sie sich frühzeitig, da viele Länder eigene Regeln für Betäubungsmittel führen.
  • Autofahren mit Cannabis:
    Führen Sie stets Ihre ärztliche Verordnung mit sich. Bei Verkehrskontrollen kann sie als Nachweis dienen, dass das Medikament ärztlich verordnet wurde. Beachten Sie dennoch, dass bei medizinischem Cannabis dieselben Grundsätze wie bei anderen Medikamenten gelten: Fahren Sie nur, wenn Sie sich fahrtauglich fühlen. 2

Fazit

Ein Anruf bei der Canify clinics Cannabis-Hotline spart Zeit und schafft Klarheit.
Sie erhalten verlässliche Informationen rund um medizinisches Cannabis auf Rezept, den Ablauf der Kostenübernahme sowie rechtssichere Hinweise zu Reisen und Autofahren.

Diagnose, Dosierung und Rezeptausstellung erfolgen ausschließlich im ärztlichen Gespräch – die Hotline bietet jedoch den entscheidenden ersten Schritt: schnell, transparent und kompetent.1,5,7,11

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Cannabis-Hotline von Canify clinics?
Die Cannabis-Hotline ist eine telefonische Informationsstelle für Patienten, die sich über medizinisches Cannabis, Rezepte, Kostenübernahme oder rechtliche Fragen informieren möchten. Sie erhalten hier transparente und gesetzeskonforme Auskünfte – von der ersten Orientierung bis zur Vorbereitung Ihres ärztlichen Videotermins.
Kann ich über die Hotline ein Rezept für medizinisches Cannabis erhalten?
Nein. Über die Hotline erfolgt keine Rezeptausstellung und keine ärztliche Beratung. Das Rezept kann ausschließlich nach einer ärztlichen Sprechstunde durch einen Facharzt ausgestellt werden. Die Hotline unterstützt Sie aber bei der Terminvereinbarung und Vorbereitung. 1,5,7,11
Wie läuft der Ablauf von der Hotline bis zum Rezept ab?
1. Anruf bei der Hotline: Allgemeine Informationen und Klärung Ihres Anliegens. 2. Vorprüfung: Wir erklären Voraussetzungen und Unterlagen (z. B. Befunde, Versicherungsstatus). 3. Online-Videogespräch: Ärztliche Einschätzung und Entscheidung über eine mögliche Verordnung. 4. Rezept/Verordnung: Falls medizinisch indiziert, erhalten Sie ein Rezept, das Sie in einer Apotheke Ihrer Wahl einlösen können. 1,5,7,11
Was kostet ein Termin bei Canify clinics?
Das ärztliche Erstgespräch per Video kostet ab 29 €, Folgerezepte sind ab 20 € erhältlich. Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte). Gesetzlich Versicherte benötigen vor der ersten Verordnung in der Regel eine Genehmigung der Krankenkasse. Privatversicherte klären die Erstattung mit ihrer Versicherung.1,5,7,11
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für medizinisches Cannabis?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Nach § 31 Abs. 6 SGB V können gesetzlich Versicherte Cannabisarzneimittel erhalten, wenn andere Therapien nicht ausreichend geholfen haben. Die Krankenkasse muss vorab eine Genehmigung erteilen (Genehmigungsvorbehalt des G-BA). 1,5,7,11
Welche Unterlagen sollte ich für das ärztliche Gespräch bereithalten?
– Frühere Befunde und Diagnosen – Informationen zu bisherigen Therapien (Medikamente, Physio, Psychotherapie) – Versicherungsnachweis (GKV oder PKV) – Ggf. Unterlagen für einen Antrag auf Kostenübernahme Diese Dokumente helfen dem Arzt, eine fundierte medizinische Entscheidung zu treffen.
Wie kann ich mit medizinischem Cannabis reisen?
Innerhalb des Schengen-Raums benötigen Sie eine behördlich beglaubigte Schengen-Bescheinigung. Diese wird vom behandelnden Arzt ausgefüllt und ist maximal 30 Tage gültig. Außerhalb des Schengen-Gebiets sollten Sie eine mehrsprachige ärztliche Bescheinigung mitführen und sich vorab über die Einreisebestimmungen des Ziellands informieren. 3,6,9,12
Darf ich mit Cannabis auf Rezept Auto fahren?
Ja, unter bestimmten Bedingungen. Wenn Sie ordnungsgemäß ärztlich behandelt werden, dürfen Sie grundsätzlich am Straßenverkehr teilnehmen. Führen Sie Ihre ärztliche Verordnung stets mit sich und beachten Sie die Hinweise zu THC-Grenzwerten und möglichen Reaktionsbeeinträchtigungen. 2
An wen richtet sich die Cannabis-Hotline?
Die Hotline richtet sich an erwachsene Patienten mit chronischen oder therapieresistenten Beschwerden, die sich über die rechtlichen, organisatorischen und medizinischen Rahmenbedingungen einer Cannabistherapie informieren möchten.
Wie erreiche ich die Cannabis-Hotline?
Sie erreichen die Hotline montags bis freitags von 09:00 bis 18:00 Uhr (CET). Die durchschnittliche Wartezeit liegt bei 0–2 Minuten. Das Telefonat dauert in der Regel 3–7 Minuten, das anschließende ärztliche Videogespräch etwa 10–20 Minuten.
Unterstützt Canify clinics auch bei Fragen zur Apotheke?
Ja, im Rahmen der allgemeinen Information. Wir erklären, wie und wo Sie Ihr Rezept einlösen können, was Sie zur Verfügbarkeit und PZN wissen sollten und wie der Abgabeprozess abläuft. Eine Apothekenempfehlung oder Zuweisung erfolgt nicht, da dies gesetzlich nicht zulässig ist.
Warum sollte ich die Hotline nutzen?
Ein Anruf bei der Cannabis-Hotline bietet Sicherheit, Transparenz und Zeitersparnis. Sie erhalten verlässliche Antworten zu Gesetzesgrundlagen, Kosten, Anträgen und Reisen – und werden optimal auf das ärztliche Gespräch vorbereitet.

Quellenangaben

  1. BfArM – Hinweise für Ärztinnen/Ärzte; § 31 Abs. 6 SGB V, Verordnung/Cannabisarzneimittel. https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Medizinisches-Cannabis/Hinweise-fuer-Aerzte/_node.html
  2. ADAC – THC im Straßenverkehr: Nachweis & Konsequenzen. https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/strasse/drogen-im-strassenverkehr/
  3. BfArM – Schengen-Bescheinigung: Formular & Hinweise (BtM auf Reisen). https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesopiumstelle/Betaeubungsmittel/Reisen/reise_scheng_formular.html
  4. KBV – Informationen zu Cannabisarzneimitteln. https://www.kbv.de/praxis/verordnungen/arzneimittel/cannabis
  5. G-BA – FAQ/Tragende Gründe zu Cannabisarzneimitteln (Genehmigungsvorbehalt).
  6. BfArM – Hinweise zur Mitnahme von BtM-Arzneimitteln im Schengen-Raum. https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Betaeubungsmittel/Reisen-mit-Betaeubungsmitteln/_node.html
  7. BfArM-Begleiterhebung – Abschlussbericht/Info (2017–2022).
  8. Kassenärztliche Vereinigungen/KBV – Informationsblätter (Erstattung/Verordnung). https://www.kbv.de/infothek/publikationen/praxisinformationen
  9. Auswärtiges Amt / Zielland-Behörden – Einreisebestimmungen außerhalb Schengen. https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/visa-und-aufenthalt/staatenliste-zur-visumpflicht-207820
  10. Apotheken-Info (PZN/Preise) – Beratung zu Rezeptur/Fertigarznei. https://www.abda.de/apotheke-in-deutschland/preise-und-honorare/beispielrechnung/
  11. Rahmenverträge/Apothekenhinweise – Preisbildung/Abgabe. https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/arzneimittel/rahmenvertraege/rahmenvertraege.jsp

Weitere Artikel

Nahaufnahme eines Cannabisblatts mit chemischen Strukturen von THC und CBD, den wichtigsten Wirkstoffen von medizinischem Cannabis.

Medizinisches THC vs. CBD: Unterschiede, Wirkung & sichere Anwendung

THC und CBD sind die bekanntesten Cannabinoide der Cannabispflanze. Beide werden in der Medizin eingesetzt – jedoch mit unterschiedlichen Wirkungen ...

Veranschaulichung des Druckes Sexueller Funktionsstörungen

Sexuelle Dysfunktionen bei chronischen Erkrankungen

Chronische Erkrankungen betreffen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern oft auch die Sexualität – ein sensibles Thema, das viele Betroffene ...

Cannabis Apotheke Online

Apotheken Verzeichnis – Canify clinics

Nutzen Sie die Chance, sich als kompetente Anlaufstelle für Patienten rund um medizinisches Cannabis zu präsentieren. Erhöhen Sie Ihre Reichweite, ...

Phönix See in Dortmund

Cannabis Ärzte in Dortmund – Individuelle Beratung bei Canify clinics

Dortmund ist nicht nur für den BVB, die Westfalenhalle und seine Industriekultur bekannt – auch in der Gesundheitsversorgung eröffnen sich ...

Hamburg Elbphilharmonie

Cannabis Ärzte in Hamburg – Individuelle Beratung bei Canify clinics

Hamburg ist bekannt für seinen Hafen, die Speicherstadt und die Elbphilharmonie – doch wie in vielen Großstädten sind Facharzttermine oft ...

Mannheim aus der Vogelperspektive

Cannabis Ärzte in Mannheim – Individuelle Beratung bei Canify clinics

Mannheim ist bekannt für sein Barockschloss, die Quadratestadt und seine lebendige Kulturszene – aber wie in den meisten Städten warten ...

Nürnberg Altstadt

Cannabis Ärzte in Nürnberg – Individuelle Beratung bei Canify clinics

Nürnberg ist bekannt für seine mittelalterliche Altstadt, die Kaiserburg und den berühmten Christkindlmarkt – doch auch hier klagen viele Menschen ...

Hannover aus der Vogelperspektive

Cannabis Ärzte in Hannover – Individuelle Beratung bei Canify clinics

Hannover ist bekannt für den Maschsee, die Herrenhäuser Gärten und eine entspannte Lebensart – aber wie in den meisten Städten ...

Stuttgart aus der Vogelperspektive

Cannabis Ärzte in Stuttgart – Individuelle Beratung bei Canify clinics

Stuttgart steht für die vielen Weinberge, seine Automobilgeschichte und ein lebendiges Kulturleben – aber auch hier berichten viele Menschen von ...

München aus der Vogelperspektive

Cannabis Ärzte in München – Individuelle Beratung bei Canify clinics

München zählt zu den sonnigsten Großstädten Deutschlands – und trotzdem verbringen viele Patienten viel Zeit in Wartezimmern. Bei Canify clinics ...

Köln Dom und Fernsehturm hinter Rhein

Cannabis-Ärzte Köln – Individuelle Beratung bei Canify clinics

Köln steht für den Dom, den Karneval und die rheinische Lebensfreude – aber auch hier berichten viele Menschen von langen ...

Berlin aus der Vogelperspektive

Cannabis Ärzte in Berlin – Individuelle Beratung bei Canify clinics

Die Hauptstadt Berlin ist bekannt für ihre Vielfalt, Kultur und ihr pulsierendes Stadtleben – doch auch hier warten Menschen oft ...

Cannabis Ärzte und Praxen

Cannabis Ärzte und Praxen

Finden Sie erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für medizinisches Cannabis und CBD auf Rezept. Starten Sie Ihre Behandlung online oder in ...

Medizinisches Cannabis

Cannabis Ärzte: Telemedizin diskret und online

Sie suchen seriöse Cannabis-Ärzte, die Cannabinoid-Therapie ernst nehmen? Unsere erfahrenen Ärzte fertigen einen maßgeschneiderten Therapieplan für Sie an. Bei uns ...

Disclaimer und Rechtliches

Der Artikel dient lediglich dem Zweck der Informationsweitergabe und ersetzt keine medizinische Beratung durch einen Arzt. Die Inhalte sollen weder zur Eigendiagnose oder -behandlung motivieren noch zur selbstständigen Änderung der bisherigen medizinischen Behandlung verleiten. Canify clinics spricht keine Empfehlungen aus und bewirbt auch keine spezifischen diagnostischen Methoden oder Behandlungen. Sollten Sie eine Änderung Ihrer Therapie wünschen, ist dies immer mit einem Arzt zu besprechen. Darüber hinaus kann Canify clinics die Richtigkeit, Aktualität und Ausgewogenheit der Inhalte nicht garantieren. Daher übernehmen sowohl die Autoren der Texte als auch Canify clinics keine Haftung für Schäden, die aus der selbstständigen Anwendung der hier beschriebenen Informationen entstehen.