Medizinisches Cannabis auf Rezept
Medizinisches Cannabis gibt es seit 2017 in Deutschland legal auf Rezept. Starten Sie Ihre Cannabinoid-Therapie bei spezialisierten Ärzten – für eine natürliche und individuelle Behandlung Ihrer Erkrankung. Digital per Online-Sprechstunde oder vor Ort in der Praxis. Das Cannabis Rezept wird nach einer Eignungsprüfung durch den Arzt im Verlauf der Therapie ausgestellt.
Cannabis Rezept: Das Wesentliche
Seit dem 1. April 2024 können alle approbierten Ärzte in Deutschland (ausgenommen Zahn- und Tierärzte) medizinisches Cannabis verschreiben, sofern eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt und herkömmliche Therapien nicht ausreichen oder unverträglich sind. Die Verordnung erfolgt auf einem normalen E-Rezept.
Pro Rezept ist in der Regel eine Cannabissorte verordnungsfähig, wobei die genaue Menge vom Arzt festgelegt wird. Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist bei Erfüllung der Voraussetzungen nach § 31 Absatz 6 SGB V möglich. Bei uns erhalten Sie eine individuelle und diskrete Online-Beratung, um die passende Therapie zu finden.
Ärzteteam und -Praxen

Dr. med. Ahmet Umur Uzun
- Allgemeinmedizin
- Cannabinoid-Therapie
- Kardiologie
- Schmerztherapie
Dr. med. Ahmet Umur Uzun ist ein hochqualifizierter Mediziner mit fundierter Erfahrung und war mehrere Jahre in der direkten Patientenversorgung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig. Nebenbei forschte er in der Abteilung für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie und bringt umfassende Expertise in der Erforschung und Anwendung modernster medizinischer Verfahren ein.
Sein Spezialgebiet liegt in der Elektrophysiologie des Herzens, wo er sich auf künstliches Herzgewebe konzentrierte und darin promovierte. Durch seine Arbeit trägt er maßgeblich zur Weiterentwicklung von Behandlungsmethoden im Bereich der Patientenversorgung bei und engagiert sich für innovative Ansätze in der medizinischen Forschung. Dr. Uzun fokussiert aktuell seine ärztliche Tätigkeit auf den ambulanten Bereich in der Allgemeinmedizin.

Heider Lindner
- Cannabinoid-Therapie
- Psychiatrie und Psychotherapie
Heider Lindner ist ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und hat umfangreiche Erfahrung in der kognitiven Verhaltenstherapie. Er ist spezialisiert auf die Behandlung komplexer posttraumatischer Belastungsstörungen sowie auf die sichere Anwendung von Psychopharmaka während Schwangerschaft und Stillzeit. Dr. Lindner engagiert sich zudem in der interkulturellen Psychiatrie, bietet Lebensberatung und unterstützt Menschen, die sich psychologische Hilfe außerhalb klinischer Diagnosen wünschen.
Er sieht in der medizinischen Cannabis-Therapie eine wichtige Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungsmethoden, ideal für Patienten, die auf Standardmedikamente nicht optimal reagieren oder diese nicht vertragen.
Cannabis Rezept vom Facharzt
Bei Canify Clinics verbindet sich moderne Telemedizin mit der persönlichen Betreuung durch erfahrene Fachärzte, die Ihnen medizinisches Cannabis auf Rezept ausstellen – exakt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Ihre Vorteile mit Canify Clinics
- Spezialisierte Ärztinnen und Ärzte
- Erstberatung online oder in der Praxis
- Kurze Wartezeiten für Termine
- Digitale Folgegespräche
- Folgerezepte bei stabiler Medikation auch ohne Arztgespräch
- Kostenfreie Gesundheits-Checks zur Therapiekontrolle
Mehr als nur ein Cannabis Rezept: Unser holistischer Therapieansatz
Online Erstberatung für Deine Cannabinoid-Therapie
Starten Sie Ihre Therapie bequem von zu Hause. Die Online-Erstberatung ermöglicht Ihnen den Zugang zu erfahrenen Ärzten, die Sie medizinisch betreuen und ein individuelles Therapiekonzept für Sie entwickeln. Die Registrierung ist kostenfrei.
Die Cannabis Pflanze
Für medizinische Zwecke sind die weiblichen Blüten der Pflanze relevant, da sie besonders reich an Wirkstoffen wie THC, CBD sowie Terpenen sind. Die Pflanze wird wissenschaftlich als Cannabis sativa L. klassifiziert.
Das Endocannabinoidsystem
Die wichtigsten Wirkstoffe von Cannabis – THC und CBD – interagieren mit dem körpereigenen Endocannabinoidsystem (ECS). Dieses reguliert eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen wie:
- Immunfunktion
- Stimmung
- Schmerzempfinden
- Schlaf
- Appetit
Pharmakokinetik
Die Wirkstoffe von medizinischem Cannabis werden im Körper zunächst aufgenommen (absorbiert), dann verteilt, verstoffwechselt und schließlich ausgeschieden. Dieser Ablauf wird als Pharmakokinetik bezeichnet und ist entscheidend für die therapeutische Wirkung.
Medizinische Cannabissorten per Cannabis Rezept
Die bei Canify Clinics kooperierenden Ärzte verschreiben Ihnen medizinische Cannabissorten, die speziell auf Ihre Beschwerden abgestimmt sind. Jede Sorte hat ein eigenes Wirkprofil. Sie erhalten auf ihrem Cannabis Rezept genau die Sorte, die am besten zu Ihren gesundheitlichen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist medizinisches Cannabis?
Medizinisches Cannabis sind Arzneimittel oder Cannabisblüten, die unter strengen gesetzlichen Vorgaben zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden. Sie enthalten definierte Mengen an Cannabinoiden wie THC und CBD und werden ausschließlich auf ärztliches Rezept abgegeben.
Wie bekomme ich ein Rezept für medizinisches Cannabis?
Ein Rezept für medizinisches Cannabis erhalten Sie nach einer ärztlichen Eignungsprüfung, wenn Ihre Erkrankung schwerwiegend ist und andere Therapien nicht ausreichend geholfen haben. Die Verschreibung erfolgt durch einen approbierten Arzt – vor Ort oder per Online-Sprechstunde.
Kann ich ein Cannabis-Rezept online bekommen?
Ja, Sie können nach einem telemedizinischen Arztgespräch ein Rezept für medizinisches Cannabis digital erhalten. Die ärztliche Beratung und Eignungsprüfung erfolgen per Video-Sprechstunde, das Rezept wird anschließend als E-Rezept ausgestellt.
Welche Erkrankungen sind für medizinisches Cannabis anerkannt?
Zu den anerkannten Indikationen gehören unter anderem chronische Schmerzen, Multiple Sklerose, Spastiken, Appetitlosigkeit bei Krebs oder HIV, schwere Schlafstörungen, Epilepsie und bestimmte psychiatrische Erkrankungen. Die Indikation muss vom behandelnden Arzt individuell beurteilt werden.
Wie läuft die Behandlung mit medizinischem Cannabis ab?
Nach einer umfassenden ärztlichen Beratung und Prüfung Ihrer Krankengeschichte wird das geeignete Cannabisprodukt ausgewählt. Die Therapie erfolgt unter ärztlicher Aufsicht, inklusive Dosisanpassung und regelmäßiger Kontrolle von Wirkung und Verträglichkeit.
Wie lange dauert es, bis ich mein Cannabis-Rezept bekomme?
Nach dem ärztlichen Beratungstermin kann das Rezept meist innerhalb weniger Werktage digital als E-Rezept oder als Papierrezept ausgestellt werden. Die Bearbeitungszeit hängt von der jeweiligen Praxis und Ihrem Versicherungsstatus ab.
Wie läuft die Kostenübernahme für medizinisches Cannabis ab?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für medizinisches Cannabis nach einem bewilligten Antrag und ausführlicher ärztlicher Begründung. Privatversicherte sollten vorab mit ihrer Versicherung die Erstattung klären. Bei Ablehnung besteht die Möglichkeit eines Widerspruchs.
Welche Cannabisprodukte werden in der Medizin eingesetzt?
In der Medizin kommen verschiedene Cannabisprodukte zum Einsatz: getrocknete Cannabisblüten, Extrakte, Öle, Kapseln und Fertigarzneimittel wie Sativex oder Dronabinol. Die Auswahl richtet sich nach Indikation und individuellen Bedürfnissen.
Was ist der Unterschied zwischen THC und CBD?
THC (Tetrahydrocannabinol) ist das psychoaktive Cannabinoid der Cannabispflanze mit schmerzlindernder und muskelentspannender Wirkung. CBD (Cannabidiol) ist nicht berauschend und wirkt vor allem angstlösend, entspannend und entzündungshemmend.
Wie wird medizinisches Cannabis dosiert?
Die Dosierung erfolgt nach dem Grundsatz „Start low, go slow“ – also mit einer niedrigen Anfangsdosis, die langsam gesteigert wird. Die optimale Dosis ist individuell verschieden und wird gemeinsam mit dem Arzt festgelegt.
Kann ich mein Rezept für Cannabis in jeder Apotheke einlösen?
Medizinisches Cannabis ist in vielen jeder Apotheke in Deutschland erhältlich. Manche Apotheken sind auf Cannabistherapie spezialisiert und können auch spezielle Sorten oder Zubereitungen bestellen.
Wie kann ich die richtige Cannabis-Sorte finden?
Die Auswahl der Sorte hängt von der Erkrankung und den Therapiezielen ab. Der behandelnde Arzt entscheidet gemeinsam mit Ihnen, ob eher ein THC- oder CBD-betonter Stamm (Indica, Sativa, Hybrid) sinnvoll ist.
Kann ich ein Folgerezept für medizinisches Cannabis online bekommen?
Ja, nach der ersten Verordnung und regelmäßiger ärztlicher Kontrolle kann ein Folgerezept in der Regel unkompliziert per Telemedizin ausgestellt werden – oft ohne erneute Video-Sprechstunde.
Welche Nebenwirkungen kann medizinisches Cannabis haben?
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, Schwindel, Mundtrockenheit, Konzentrationsstörungen und – je nach THC-Gehalt – auch Rauschgefühle. Schwere Nebenwirkungen sind selten und werden im Rahmen der Therapie überwacht.
Wird medizinisches Cannabis als E-Rezept ausgestellt?
Ja, seit 2024 wird medizinisches Cannabis auf einem normalen elektronischen Rezept (E-Rezept) verschrieben. Dieses kann in jeder Apotheke eingelöst werden.
Kann ich Autofahren, wenn ich medizinisches Cannabis nehme?
Autofahren unter Cannabistherapie ist grundsätzlich möglich, wenn die Fahrtauglichkeit ärztlich bestätigt ist und keine akuten Beeinträchtigungen bestehen. Die geltenden Grenzwerte und gesetzlichen Vorgaben sind zu beachten.
Wie viel kostet medizinisches Cannabis auf Rezept?
Die Kosten variieren je nach Produkt, Dosierung und Verordnungsmenge. Bei Kostenübernahme durch die Krankenkasse zahlen gesetzlich Versicherte nur die gesetzliche Zuzahlung. Privatpatienten sollten die Kostenübernahme vorher klären.
Kann jeder Arzt ein Cannabis-Rezept ausstellen?
Alle in Deutschland approbierten Ärzte (ausgenommen Zahn- und Tierärzte) dürfen ein Cannabis-Rezept ausstellen, wenn die medizinischen Voraussetzungen erfüllt sind. Für die Kostenübernahme kann in bestimmten Fällen eine fachärztliche Einschätzung nötig sein.
Welche Dokumente benötige ich für die Erstverordnung von medizinischem Cannabis?
Sie benötigen aktuelle medizinische Unterlagen, Vorbefunde, Diagnosen, Berichte zu bisherigen Therapien und – falls vorhanden – Angaben zu Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen anderer Medikamente.
Kann ich mein Cannabis-Rezept auch im Ausland einlösen?
Rezepte für medizinisches Cannabis sind in der Regel nur in Deutschland gültig. Für Reisen ins Ausland benötigen Sie eine spezielle Schengen-Bescheinigung, die von Ihrem Arzt ausgestellt werden kann.
Wie läuft die Nachsorge bei einer Cannabis-Therapie ab?
Die Nachsorge erfolgt regelmäßig beim behandelnden Arzt – entweder vor Ort oder per Telemedizin. Die Wirkung und Verträglichkeit der Cannabistherapie werden dokumentiert und die Behandlung bei Bedarf angepasst.
Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?
Ja, insbesondere bei der Einnahme von Medikamenten, die über die Leber abgebaut werden (z. B. bestimmte Antidepressiva oder Blutverdünner), sind Wechselwirkungen möglich. Ihr Arzt prüft dies individuell vor Beginn der Therapie.
Wie sicher ist die Therapie mit medizinischem Cannabis?
Medizinisches Cannabis ist bei korrekter ärztlicher Überwachung und Dosierung in der Regel sicher. Die Therapie erfolgt unter regelmäßiger Kontrolle, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.